Privacy
Datenschutzerklärung für die Videoüberwachung der Räumlichkeiten und Infrastrukturen der Südtiroler Volksbank
Ergänzend zu den Datenschutzerklärungen, die den Betroffenen mittels Schilder in den Räumlichkeiten und Infrastrukturen des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden, informiert die Südtiroler Volksbank AG mit Sitz in Bozen, Schlachthofstraße 55, als Verantwortlicher der Datenverarbeitung (nachfolgend der „Verantwortliche“) Sie hiermit gemäß Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“ oder „GDPR“) und geltenden nationalen Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, dass:
- in jeder Filiale ihres territorialen Netzwerks (inklusiv Self Area oder einzelne ATM);
- in den Bereichen der Generaldirektion in Bozen;
- in den Bereichen der Büros in Marostica;
unter Einhaltung der geltenden nationalen Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, der DSGVO, der allgemeinen Verfügung der italienischen Datenschutzbehörde zur Videoüberwachung Nr. 1712680 vom 8. April 2010 und der EDPB („European Data Protection Board“) Richtlinien 3/2019 vom 19 Januar 2020 eine Videoüberwachungsanlage rund um die Uhr aktiv ist.
Jede Videoüberwachungsanlage besteht aus mehreren Kameras, die ausschließlich die Durchgangsbereiche in den Räumlichkeiten des Unternehmens und in der Nähe der technischen Infrastrukturen des Verantwortlichen, die sich dort befinden, aufnehmen, und die die Bilder der Personen (z.B. Besucher, Mitarbeiter usw.) speichern – die gemäß geltenden nationalen Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und DSGVO als personenbezogene Daten gelten –, die sich durch den Erfassungsbereich der jeweiligen Kamera begeben (nachfolgend „Bilder“ oder auch „Daten“).
Die Bilder werden zur Verfolgung eines rechtmäßigen Interesses des Verantwortlichen zu Zwecken der Videoüberwachung verarbeitet, wie z.B.:
- Schutz der Unternehmensgüter;
- Gewährleistung der Sicherheit im Arbeitsumfeld, wodurch Mitarbeiter, Besucher und alle anderen Personen, die Zugang zu den Räumlichkeiten haben, auch bei Notfällen geschützt sind;
- Vorbeugung, Verfolgung oder Bekämpfung von Straftaten und Rechtsverstößen wie z.B. Vandalismus, Diebstahl, Raubüberfälle, Beschädigung oder andere Vergehen gegen die Räumlichkeiten und/oder Güter des Verantwortlichen und der Betroffenen, die sich in und außerhalb der Räumlichkeiten des Unternehmens befinden.
Die Verarbeitung der Bilder erfolgt auf elektronischem Wege durch Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfragung, Bearbeitung, Auswahl, Auslesen, Verwendung, Sperrung, Offenlegung oder Löschung der Bilder.
Die Bilder werden über einen Zeitraum von nicht mehr als sieben Tagen erfasst und aufbewahrt. Nach diesem Zeitraum werden sie automatisch überschrieben, es sei denn, sie sind auf spezifisches Verlangen der Behörden über eventuelle weitere Zeiträume aufzubewahren.
Die Bilder können ausschließlich von einer begrenzten Anzahl an Mitarbeitern des Verantwortlichen von Personen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind, und/oder interne Auftragsverarbeiter und/oder Systemadministratoren sowie vom externen Anbieter, der bei Wartungs- und Verwaltungseingriffen an der Anlage die Genehmigung dazu erhält, verarbeitet werden.
Die Bilder werden Dritten nicht offengelegt, mit Ausnahme öffentlicher Behörden, die sie auf ihr eigenes Verlangen oder gegebenenfalls als eigenständige Verantwortliche der Datenverarbeitung zur Vorbeugung, Verfolgung oder Bekämpfung von Straftaten und Rechtsverstößen sowie für die Sicherheit des Arbeitsumfelds und den Schutz der Unternehmensgüter verarbeiten.
Die Daten werden nicht verbreitet oder an außereuropäische Länder übermittelt.
Die Aufnahme der Bilder ist notwendig und wird durch die betroffene Person durch ihre positive Handlung genehmigt, die darin besteht, dass in der Nähe des Erfassungsbereichs angebrachte Hinweisschild zur Videoüberwachung zu überschreiten; sollte die betroffene Person nicht aufgenommen werden wollen, kann der Verantwortliche den Zugang zu den Unternehmensräumlichkeiten und Infrastrukturen nicht gewährleisten.
Der Verantwortliche informiert Sie, dass Sie als betroffene Person, sofern die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen nicht zutreffen, das Recht haben:
-
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht registriert wurden, und dass Ihnen diese Daten in verständliche Form zur Verfügung gestellt werden;
-
Angabe und gegebenenfalls eine Kopie zu erhalten: a) der Herkunft und der Kategorie der Daten; b) der angewandten Logik im Falle einer Verarbeitung mit elektronischen Hilfsmitteln; c) der Zwecke und der Modalitäten der Verarbeitung; d) der Identifizierungsdaten des Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter; e) der Subjekte oder der Subjektkategorien, denen die Daten offengelegt werden können oder die Kenntnis darüber erlangen können, insbesondere wenn sie sich in Drittländern befinden oder internationalen Organisationen angehören; e) wenn möglich, der Aufbewahrungsdauer der Daten oder der Kriterien, die zur Festlegung dieser Dauer verwendet wurden; f) des Vorhandenseins eines automatisierten Entscheidungsprozesses und in diesem Fall der angewandten Logik, der Bedeutung und der vorgesehenen Konsequenzen für die betroffene Person; g) des Vorhandenseins angemessener Sicherheiten im Fall einer Übermittlung der Daten an ein außereuropäisches Land oder eine internationale Organisation;
-
Ohne eine ungerechtfertigte Verzögerung die Aktualisierung und Berichtigung unkorrekter Daten, oder, falls Interesse besteht, die Ergänzung unvollständiger Daten zu erhalten;
-
die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung der Daten zu erhalten: a) die unrechtmäßigerweise verarbeitet wurden; b) die für die Zwecke, für die sie erfasst oder später verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; c) falls die Einwilligung, auf der die Verarbeitung basiert, widerrufen wird und falls keine andere Rechtsgrundlage besteht; d) falls Sie sich einer Verarbeitung widersetzt haben und kein vorrangiger berechtigter Grund besteht, um die Verarbeitung fortzusetzen; e) im Falle der Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht; f) im Falle von Daten zu Minderjährigen. Der Verantwortliche darf die Löschung nur in folgenden Fällen verweigern: a) Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; b) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt; c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit; d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken; e) Ausübung von Rechtsansprüchen;
-
eine Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten im Falle von: a) Bestreitung der Richtigkeit der Daten; b) unrechtmäßiger Verarbeitung des Verantwortlichen, um deren Löschung zu verhindern; c) Ausübung eines Rechtsanspruchs Ihrerseits; d) Prüfung, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen eventuell gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
-
sofern die Verarbeitung auf automatischem Wege erfolgt, ungehindert und in strukturierter, gängiger und lesbarer Form die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, um sie an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder – falls technisch möglich – die direkte Übermittlung durch die Bank an einen anderen Verantwortlichen zu erhalten;
-
sich ganz oder teilweise Folgendem zu widersetzen: a) aus berechtigten Gründen in Zusammenhang mit Ihrer besonderen Situation, der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten; b) der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zur Versendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zur Durchführung von Marktstudien oder für kommerzielle Mitteilungen anhand von automatisierten Anrufsystemen ohne Einsatz eines Mitarbeiters, per E-Mail und/oder traditionellen Marketing-Methoden per Telefon und/oder auf dem Postwege;
-
eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen oder rechtliche Schritte einzuleiten (GDPR, Artikel 77 und 79).
In den vorgenannten Fällen setzt der Verantwortliche falls erforderlich Dritte, denen Ihre Bilder offengelegt wurden, über die eventuelle Ausübung der Rechte Ihrerseits in Kenntnis, mit Ausnahme besonderer Fälle (z. B. wenn dies unmöglich ist oder wenn dies einen offensichtlich unverhältnismäßigen Mittelaufwand im Vergleich zum geschützten Recht erfordert).
Sie können Ihre Rechte jederzeit folgendermaßen geltend machen:
- per Einschreiben mit Rückschein an den Verantwortlichen gemäß folgendem Abschnitt 11
- per E-Mail an [email protected]
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist die Südtiroler Volksbank AG mit Sitz in Bozen (BZ), Schlachthofstraße 55, Steuernummer und MwSt.-Nr.: 00129730214
- Telefon 0471 996111
- e-mail: [email protected]
Verantwortlicher für die Beziehungen zur italienischen Datenschutzbehörde und für die Kundenbeziehungen in Bezug auf die Ausübung der Rechte der betroffenen Person ist:
der Datenschutzbeauftragte – Data Protection Officer (DPO) – der Südtiroler Volksbank AG, erreichbar in den Büros der Bank in der Schlachthofstraße 55 in 39100 Bozen und auf folgendem Weg:
- per E-Mail: [email protected]
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden; wir bitten Sie, unsere Websites und die anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle regelmäßig zu besuchen.
Bozen, den 01. September 2023
Südtiroler Volksbank AG